Die Versicherungspflichtgrenze, auch Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)
genannt, liegt im Jahr 2015 bei 54900 €
Jahresgehalt. (Siehe auch die
gesonderte Seite
zur zeitlichen Entwicklung der Versicherungspflichtgrenze und deren
Auswirkungen auf den Öffentlichen Dienst).
Weitere Informationen zur Berechnung des Jahresentgeltgrenze finden
Sie hier.
Zum 01.01.2015 qualifizierten sich die folgenden Entgeltgruppen und -stufen zur privaten Krankenversicherung:
TVöD | TV-L | TVöD-SuE | Ärzte Uniklinik |
Ärzte VKA |
|||||
E 11: ab 5 E 12: ab 4 E 13: ab 4 E 14: ab 3 E 15: ab 2 |
E 11: ab 5 E 12: ab 5 E 13: ab 4 E 14: ab 4 E 15: ab 2 |
S 18: ab 4 S 17 ab 5 S 16 ab 6 |
Ä 1: ab 3 Ä 2: alle Ä 3: alle Ä 4: alle |
I: ab 4 II: alle III: alle IV: alle |
Bei einem Wechsel in die PKV tritt an Stelle des GKV-Höchstbeitrags von 709,50 € pro Monat (2015) der gehaltsunabhängige Beitrag der PKV. Wie auch bei der GKV übernimmt der Arbeitgeber 50% der Krankenversicherungskosten.
GKV allgemeiner Beitragssatz: | 709,50 € | zzgl. Zusatzbeitrag |
Arbeitnehmeranteil: | 301,13 € | zzgl. Zusatzbeitrag |
Arbeitgeberanteil: | 301,13 € | |
höchstmöglicher Arbeitgeberzuschuß PKV: | 301,13 € | |
+ Pflegeversicherung: | 47,44 € |
Der Beitrag der PKV richtet sich in der Regel nach den folgenden Kriterien:
Die in Angeboten von PKV angegebenen Beiträge verstehen sich üblicherweise einschließlich des Arbeitgeberzuschusses, d.h. zur Ermittlung der persönlichen Kosten ist in der Regel der halbe Wert anzusetzen [*1].
alle Angaben ohne Gewähr! |
![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |