oeffentlicher-dienst.info
TVöD
   Bund
   Kommunen 
      Archiv
         2024
         2022
         2021
         2020
         2019
         2018
         2017
         2016
         2015
         2014
         2013b
         2013a
         2012
         2011b
         2011a
         2010
         2009
         2008
         2005
   TVöD-SuE
   TVöD-P
   TVöD-S
   TVöD-E/F/V
   TV-N
   TV-V
   TV-Autobahn
   Tarifrunden
TV-L, TV-H
Beamte
Ärzte
 
Kirchen, Wohlfahrt
Sozialversicherungen
weitere Tarifverträge
 
Stellenanzeigen
Service
 
Forum
Links
Info/Kontakt

TVöD VKA und Bund

Freiwillige Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit

Hinweis: die Informationen auf dieser Seite sind als vorläufig zu betrachten.
Die zugehörigen tarifvertraglichen Regelungen sind noch nicht in Kraft.

Ab dem 01.01.2026 können Beschäftigte TVöD Bund oder Kommunen (VKA), sofern der Arbeitgeber zustimmt, die wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden auf 42 Stunden erhöhen.
Weder kann der Mitarbeiter auf die Arbeitszeiterhöhung bestehen, noch der Arbeitgeber. Beide Seiten müssen individuell zustimmen (Prinzip der doppelten Freiwilligkeit).

Die Arbeitszeiterhöhung gilt stets befristet für bis zu 18 Monate. Erneute Vereinbarungen für wiederum bis zu 18 Monate sind möglich. Die Frist für vorzeitige Kündigung der Vereinbarung "aus wichtigem Grund" beträgt 4 Wochen zum Monatsende. Eine Kündigung der Vereinbarung zur Arbeitszeiterhöhung hat keine weiteren Auswirkungen auf den eigentlichen Arbeitsvertrag.

Diese Regelung gilt nicht für Beschäftigte in der Probezeit.

Zuschlag

Für Arbeitsstunden, die über die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von Vollbeschäftigten hinausgehen (Erhöhungsstunden), wird ein Zuschlag gewährt. Bemessen wird dieser stets an der Stufe 3 der Entgeltgruppe des Mitarbeiters und beträgt auf dieser Basis 25% des Stundenentgelts für E 1 bis E 9b und 10% für E 9c bis E 15. Daraus ergibt sich die folgende Zuschlagstabelle:

Stundenzuschlagtabelle 01.01.2026 bis 30.04.2026
Stundensatz Stufe 3
nach TVöD §24 Abs. 3
Zuschlag
pro Arbeitsstunde
E 15Ü  
45,33
4,53
E 15  
38,06
3,81
E 14  
34,96
3,50
E 13  
32,76
3,28
E 12  
30,75
3,08
E 11  
28,95
2,90
E 10  
27,51
2,75
E 9c Bund
26,33
2,63
E 9c VKA
26,36
2,64
E 9b Bund
24,48
6,12
E 9b VKA
24,11
6,03
E 9a Bund
22,84
5,71
E 9a VKA
23,51
5,88
E 8  
22,05
5,51
E 7  
21,13
5,28
E 6  
20,54
5,13
E 5  
19,79
4,95
E 4  
19,25
4,81
E 3  
18,45
4,61
E 2Ü  
17,88
4,47
E 2  
17,37
4,34
E 1  
14,74
3,69
Bei den Werten in dieser Tabelle handelt es sich um eine Prognose.
Es wurde noch keine tarifvertragliche Detailregelung getroffen.

Zulagetabelle bei Erhöhung der Wochenarbeitszeit 01.01.2026 bis 30.04.2026
1
2
3
4
5
6
E 15Ü  


198,05
396,10
594,15
216,79
433,58
650,37
234,53
469,06
703,59
246,36
492,72
739,07
249,10
498,19
747,29
E 15  
161,92
323,84
485,76
171,44
342,88
514,32
182,05
364,10
546,15
196,53
393,06
589,59
211,40
422,80
634,20
221,18
442,37
663,55
E 14  
147,35
294,71
442,06
155,96
311,93
467,89
167,22
334,45
501,67
179,70
359,41
539,11
193,62
387,23
580,85
203,57
407,15
610,72
E 13  
136,53
273,05
409,58
145,96
291,92
437,89
156,70
313,40
470,11
168,35
336,71
505,06
182,05
364,10
546,15
189,49
378,97
568,46
E 12  
123,53
247,05
370,58
134,40
268,79
403,19
147,09
294,19
441,28
161,14
322,27
483,41
177,66
355,32
532,98
185,49
370,97
556,46
E 11  
119,09
238,18
357,28
129,09
258,18
387,28
138,48
276,97
415,45
148,66
297,32
445,97
162,57
325,14
487,72
170,40
340,80
511,19
E 10  
114,83
229,66
344,49
122,66
245,31
367,97
131,57
263,14
394,71
141,18
282,36
423,54
151,92
303,84
455,76
155,44
310,88
466,32
E 9c Bund  
110,66
221,31
331,97
117,44
234,88
352,32
125,92
251,84
377,75
135,14
270,27
405,41
145,09
290,19
435,28
148,31
296,62
444,93
E 9c VKA
111,53
223,05
334,58
118,48
236,97
355,45
126,09
252,18
378,28
134,27
268,53
402,80
143,05
286,10
429,15
149,35
298,71
448,06
E 9b Bund  
122,22
244,44
366,67
125,27
250,53
375,80
133,05
266,10
399,15
141,53
283,05
424,58
150,92
301,84
452,76
158,75
317,49
476,24
E 9b VKA
120,48
240,97
361,45
126,96
253,92
380,88
131,05
262,10
393,15
143,22
286,45
429,67
150,40
300,79
451,19
158,75
317,49
476,24
E 9a Bund  
116,92
233,84
350,75
122,53
245,05
367,58
124,14
248,27
372,41
129,48
258,97
388,45
139,35
278,71
418,06
143,22
286,45
429,67
E 9a VKA
116,83
233,66
350,49
122,31
244,62
366,93
127,79
255,58
383,36
139,96
279,92
419,89
142,74
285,49
428,23
149,79
299,58
449,37
E 8  
110,92
221,83
332,75
116,18
232,36
348,54
119,83
239,66
359,49
123,53
247,05
370,58
127,57
255,14
382,71
129,48
258,97
388,45
E 7  
105,13
210,27
315,40
111,22
222,44
333,67
114,83
229,66
344,49
118,44
236,88
355,32
121,96
243,92
365,88
123,87
247,75
371,62
E 6  
103,13
206,27
309,40
108,13
216,27
324,40
111,61
223,23
334,84
115,09
230,18
345,27
118,48
236,97
355,45
120,22
240,44
360,67
E 5  
99,44
198,88
298,32
104,27
208,53
312,80
107,57
215,14
322,71
111,00
222,01
333,01
114,22
228,44
342,67
115,87
231,75
347,62
E 4  
95,61
191,23
286,84
100,48
200,96
301,45
104,61
209,23
313,84
107,18
214,36
321,53
109,70
219,40
329,10
111,22
222,44
333,67
E 3  
93,70
187,40
281,10
98,96
197,92
296,88
100,26
200,53
300,79
103,18
206,36
309,53
105,40
210,79
316,19
107,40
214,79
322,19
E 2Ü  
88,96
177,92
266,88
94,96
189,92
284,88
97,18
194,36
291,53
100,09
200,18
300,27
102,13
204,27
306,40
105,09
210,18
315,27
E 2  
87,92
175,83
263,75
93,09
186,18
279,27
94,40
188,79
283,19
96,22
192,44
288,66
100,26
200,53
300,79
104,53
209,05
313,58
E 1  


79,26
158,53
237,79
80,13
160,27
240,40
81,18
162,35
243,53
82,18
164,35
246,53
84,74
169,49
254,23
In der Zeile 1 der monatliche Brutto-Erhöhungswert bei 1 Stunde Mehrarbeit,
Zeile 2 bei 2 Stunden, Zeile 3 bei 3 Stunden
Bei den Werten in dieser Tabelle handelt es sich um eine Prognose.
Es wurde noch keine tarifvertragliche Detailregelung getroffen.

Regelung im Rahmen der Tarifeinigung TVöD 2025

Beschäftigte und Arbeitgeber können nach Ende der Probezeit beiderseits freiwillig befristet die Erhöhung der regelmäßigen Arbeitszeit auf bis zu durchschnittlich 42 Stunden wöchentlich (ausschließlich der Pausen) vereinbaren. Die Erhöhung ist zu befristen und kann bis zu 18 Monate betragen. Verlängerungen sind einvernehmlich möglich und zu befristen. Die Verlängerung kann jeweils bis zu 18 Monate betragen. Soweit tarifvertraglich auf die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten Bezug genommen wird, gilt in diesem Fall die individuell erhöhte regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit nach Satz 1. Die Vereinbarung kann aus wichtigem Grund in Textform mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende gekündigt werden. Näheres kann durch Betriebs- oder einvernehmliche Dienstvereinbarungen geregelt werden.

Beschäftigte mit einer erhöhten Arbeitszeit erhalten das Tabellenentgelt und sonstige Entgeltbestandteile in dem Umfang, der dem Anteil der individuell vereinbarten durchschnittlichen Arbeitszeit im Verhältnis zur regelmäßigen Arbeitszeit gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 TVöD entspricht, soweit tarifvertraglich nicht ausdrücklich etwas anderes geregelt ist. Für Arbeitsstunden, die über die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von Vollbeschäftigten hinausgehen (Erhöhungsstunden), erhalten Beschäftigte einen Zuschlag

  • in den Entgeltgruppen 1 bis 9b in Höhe von 25 Prozent und
  • in den Entgeltgruppen 9c bis 15 in Höhe von 10 Prozent

des auf die Stunde entfallenden Anteils des Tabellenentgelts der Stufe 3 der jeweiligen Entgeltgruppe.

Erhöhungsstunden sind keine Überstunden im Sinne von § 7 Abs. 7 und Abs. 8 TVöD.

Die Regelung tritt zum 1. Januar 2026 in Kraft.

Diese Regelungen können von den Tarifparteien zum 31.12.2029 gekündigt werden.

Grundlage:
Einigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen 2025