Analyse der Besoldungstabelle Beamte Bund 2003
Kennzahlen der Besoldungstabelle
Gesetz über die Erhöhung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 2003/2004
Größe der Matrix: | 15 x 12 |
Anzahl der Tabellenwerte: | 132 |
kleinster Tabellenwert: | 1574.76 € |
größter Tabellenwert: | 5771.08 € |
diagonales Spannungsverhältnis: | 366% |  |
vertikales Spannungsverhältnis: | 320% |  |
| |
Gültigkeit: | 01.04.2003 - 31.03.2004 |
Währung: | € |
Lohnsteuertabelle: | 1 |
Familienzulage: | ja |
|
Analyse nach Besoldungsgruppen
|
Stufen |
horizontales Spannungsverhältnis |
Anz.
 | Jahre
 | kleinster Wert | größter Wert | Differenz  | ø Jahr  |
---|
absolut | relativ |
---|
A 16 | 7 | 21 | 4544.82 | 5771.08 | 1226.26 | +26.98% | +1.14% |
---|
A 15 | 7 | 21 | 4116.96 | 5177.23 | 1060.27 | +25.75% | +1.10% |
---|
A 14 | 10 | 28 | 3167.10 | 4581.50 | 1414.40 | +44.66% | +1.33% |
---|
A 13 | 10 | 28 | 3118.59 | 4209.31 | 1090.72 | +34.97% | +1.08% |
---|
A 12 | 10 | 28 | 2781.35 | 3791.40 | 1010.05 | +36.32% | +1.11% |
---|
A 11 | 10 | 28 | 2592.95 | 3440.14 | 847.19 | +32.67% | +1.01% |
---|
A 10 | 10 | 26 | 2262.10 | 3088.89 | 826.79 | +36.55% | +1.21% |
---|
A 9 | 10 | 26 | 2106.30 | 2754.36 | 648.06 | +30.77% | +1.04% |
---|
A 8 | 10 | 26 | 1931.73 | 2536.38 | 604.65 | +31.30% | +1.05% |
---|
A 7 | 10 | 24 | 1820.49 | 2326.02 | 505.53 | +27.77% | +1.03% |
---|
A 6 | 9 | 20 | 1745.74 | 2154.80 | 409.06 | +23.43% | +1.06% |
---|
A 5 | 8 | 17 | 1706.40 | 2045.74 | 339.34 | +19.89% | +1.07% |
---|
A 4 | 7 | 14 | 1675.89 | 1956.74 | 280.85 | +16.76% | +1.11% |
---|
A 3 | 7 | 14 | 1639.29 | 1877.84 | 238.55 | +14.55% | +0.98% |
---|
A 2 | 7 | 14 | 1574.76 | 1798.96 | 224.20 | +14.24% | +0.96% |
---|
Hinweis: In sämtlichen Tabellen dieser Seite ist jeweils 1/12 des Jahresgehalts,
also das durchschnittliche Monatsgehalt unter anteilsmäßiger Berücksichtigung
der - falls vorhanden - jährlichen Sonderzahlungen (z.B. Weihnachtsgeld)
dargestellt. Dies dient dem Zweck der besseren Vergleichbarkeit
unterschiedlicher Besoldungstabellen.