oeffentlicher-dienst.info
TVöD
TV-L, TV-H
Beamte
   Bund
   Länder
      Baden-Württemberg
      Bayern
      Berlin
      Brandenburg
      Bremen
      Hamburg
      Hessen
      Mecklenbg.-Vorp.
      Niedersachsen
      Nordrhein-Westfalen
      Rheinland-Pfalz
      Saarland
      Sachsen
      Sachsen-Anhalt
         Archiv
            2024
            2023
            2021
            2020
            2019
            2018
            2017
            2016
            2015
            2014
            2013
            2012
            2011
            2010b
            2010a
            2009
            2008
      Schleswig-Holstein
      Thüringen

      Besoldungsrunden
   Besoldungsvergleich
   Europäische Union
   Vereinte Nationen
   sonstiges
Ärzte
 
Kirchen, Wohlfahrt
Sozialversicherungen
weitere Tarifverträge
 
Stellenanzeigen
Service
 
Forum
Links
Info/Kontakt

Analyse der Besoldungstabelle Beamte Sachsen-Anhalt 2014

Kennzahlen der Besoldungstabelle

Beamtenbesoldung Sachsen-Anhalt 2014 nach LBVAnpG 2013/2014

Größe der Matrix:13 x 8
Anzahl der Tabellenwerte:104
kleinster Tabellenwert:1905.28 €
größter Tabellenwert:6488.51 €
diagonales Spannungsverhältnis:340%  
vertikales Spannungsverhältnis:292%  
    
Gültigkeit:  01.07.2014 - 31.05.2015
Währung:
Lohnsteuertabelle:  B
Familienzulage:ja

Analyse nach Besoldungsgruppen

Stufen horizontales
Spannungsverhältnis
Anz.
Jahre
kleinster
Wert
 größter
Wert
Differenz ø Jahr
absolutrelativ
A 168235118.256488.511370.26+26.77%+1.04%
A 158234640.135824.931184.80+25.53%+0.99%
A 148233794.285159.241364.96+35.97%+1.35%
A 138233690.754743.351052.60+28.52%+1.10%
A 128233147.714276.351128.64+35.86%+1.34%
A 118232937.173883.87946.70+32.23%+1.22%
A 108232567.473491.36923.89+35.98%+1.35%
A 98232393.373117.55724.18+30.26%+1.16%
A 88232191.172866.83675.66+30.84%+1.18%
A 78232066.862631.75564.89+27.33%+1.06%
A 68231983.332440.41457.08+23.05%+0.91%
A 58231939.372318.57379.20+19.55%+0.78%
A 48231905.282219.11313.83+16.47%+0.67%

Hinweis: In sämtlichen Tabellen dieser Seite ist jeweils 1/12 des Jahresgehalts, also das durchschnittliche Monatsgehalt unter anteilsmäßiger Berücksichtigung der - falls vorhanden - jährlichen Sonderzahlungen (z.B. Weihnachtsgeld) dargestellt. Dies dient dem Zweck der besseren Vergleichbarkeit unterschiedlicher Besoldungstabellen.