oeffentlicher-dienst.info
TVöD
TV-L, TV-H
Beamte
   Bund
   Länder
      Baden-Württemberg
      Bayern
      Berlin
      Brandenburg
      Bremen
      Hamburg
      Hessen
      Mecklenbg.-Vorp.
      Niedersachsen
      Nordrhein-Westfalen
      Rheinland-Pfalz
      Saarland
      Sachsen
      Sachsen-Anhalt
         Archiv
            2024
            2023
            2021
            2020
            2019
            2018
            2017
            2016
            2015
            2014
            2013
            2012
            2011
            2010b
            2010a
            2009
            2008
      Schleswig-Holstein
      Thüringen

      Besoldungsrunden
   Besoldungsvergleich
   Europäische Union
   Vereinte Nationen
   sonstiges
Ärzte
 
Kirchen, Wohlfahrt
Sozialversicherungen
weitere Tarifverträge
 
Stellenanzeigen
Service
 
Forum
Links
Info/Kontakt

Analyse der Besoldungstabelle Beamte Sachsen-Anhalt 2016

Kennzahlen der Besoldungstabelle

Beamtenbesoldung Sachsen-Anhalt 2016 nach LBVAnpG 2015/2016

Größe der Matrix:13 x 8
Anzahl der Tabellenwerte:104
kleinster Tabellenwert:2020.29 €
größter Tabellenwert:6777.14 €
diagonales Spannungsverhältnis:335%  
vertikales Spannungsverhältnis:289%  
    
Gültigkeit:  01.06.2016 - 31.12.2016
Währung:
Lohnsteuertabelle:  B
Familienzulage:ja

Analyse nach Besoldungsgruppen

Stufen horizontales
Spannungsverhältnis
Anz.
Jahre
kleinster
Wert
 größter
Wert
Differenz ø Jahr
absolutrelativ
A 168235345.926777.141431.22+26.77%+1.04%
A 158234846.536084.041237.51+25.53%+0.99%
A 148233963.065388.731425.67+35.97%+1.35%
A 138233854.924954.351099.43+28.52%+1.10%
A 128233290.774466.571175.80+35.73%+1.34%
A 118233075.814056.63980.82+31.89%+1.21%
A 108232698.343646.67948.33+35.14%+1.32%
A 98232520.593259.98739.39+29.33%+1.12%
A 88232312.633002.48689.85+29.83%+1.14%
A 78232185.712762.46576.75+26.39%+1.02%
A 68232100.432567.11466.68+22.22%+0.88%
A 58232055.542442.71387.17+18.84%+0.75%
A 48232020.292340.71320.42+15.86%+0.64%

Hinweis: In sämtlichen Tabellen dieser Seite ist jeweils 1/12 des Jahresgehalts, also das durchschnittliche Monatsgehalt unter anteilsmäßiger Berücksichtigung der - falls vorhanden - jährlichen Sonderzahlungen (z.B. Weihnachtsgeld) dargestellt. Dies dient dem Zweck der besseren Vergleichbarkeit unterschiedlicher Besoldungstabellen.