oeffentlicher-dienst.info
TVöD
TV-L, TV-H
Beamte
   Bund
   Länder
      Baden-Württemberg
      Bayern
      Berlin
      Brandenburg
      Bremen
      Hamburg
      Hessen
         Archiv
            2024
            2023b
            2023a
            2022
            2021
            2020
            2019
            2018
            2017
            2016
            2014b
            2014a
            2013
            2012
            2011
            2010
            2009
            2008b
            2008a
            2004
      Mecklenbg.-Vorp.
      Niedersachsen
      Nordrhein-Westfalen
      Rheinland-Pfalz
      Saarland
      Sachsen
      Sachsen-Anhalt
      Schleswig-Holstein
      Thüringen

      Besoldungsrunden
   Besoldungsvergleich
   Europäische Union
   Vereinte Nationen
   sonstiges
Ärzte
 
Kirchen, Wohlfahrt
Sozialversicherungen
weitere Tarifverträge
 
Stellenanzeigen
Service
 
Forum
Links
Info/Kontakt

Analyse der Besoldungstabelle Beamte Hessen 2017

Kennzahlen der Besoldungstabelle

Beamtenbesoldung Hessen 2017 nach HBVAnpG 2017/2018

Größe der Matrix:12 x 8
Anzahl der Tabellenwerte:96
kleinster Tabellenwert:2166.91 €
größter Tabellenwert:6977.52 €
diagonales Spannungsverhältnis:322%  
vertikales Spannungsverhältnis:278%  
    
Gültigkeit:  01.07.2017 - 31.01.2018
Währung:
Lohnsteuertabelle:  B
Familienzulage:ja

Analyse nach Besoldungsgruppen

Stufen horizontales
Spannungsverhältnis
Anz.
Jahre
kleinster
Wert
 größter
Wert
Differenz ø Jahr
absolutrelativ
A 168235571.376977.521406.15+25.24%+0.98%
A 158235045.316257.251211.94+24.02%+0.94%
A 148234113.055534.751421.70+34.57%+1.30%
A 138233999.455082.711083.26+27.09%+1.05%
A 128233448.854575.521126.67+32.67%+1.24%
A 118233221.544149.34927.80+28.80%+1.11%
A 108232821.863732.18910.32+32.26%+1.22%
A 98232638.723337.89699.17+26.50%+1.03%
A 88232438.383085.85647.47+26.55%+1.03%
A 78232304.802838.07533.27+23.14%+0.91%
A 68232214.312635.53421.22+19.02%+0.76%
A 58232166.912507.34340.43+15.71%+0.64%

Hinweis: In sämtlichen Tabellen dieser Seite ist jeweils 1/12 des Jahresgehalts, also das durchschnittliche Monatsgehalt unter anteilsmäßiger Berücksichtigung der - falls vorhanden - jährlichen Sonderzahlungen (z.B. Weihnachtsgeld) dargestellt. Dies dient dem Zweck der besseren Vergleichbarkeit unterschiedlicher Besoldungstabellen.