oeffentlicher-dienst.info
TVöD
TV-L, TV-H
   TV-L allgemein
   TV-L KR 
   TV-L S
   TV-H Hessen
   Tarifrunden 
      2023
      2021
      2019
      2017
      2015
      2013
      2011
      2009
      2006
Beamte
Ärzte
 
Kirchen, Wohlfahrt
Sozialversicherungen
weitere Tarifverträge
 
Stellenanzeigen
Service
 
Forum
Links
Info/Kontakt
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
Bereich:alle Bundesländer
ohne Hessen
Laufzeit:01.01.2019-30.09.2021
Beschäftigte:  1.100.000
(Beamte:  1.300.000)
Verhandlungs-  
runden:
1 - 21.1.2019
2 - 6.2./7.2.
3 - 28.2./1.3./2.3.
Einigung:2.3.2019

TV-L - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder

Ergebnis der Tarifrunde TV-L 2019

1. Laufzeit
  • 33 Monate: 01.01.2019 - 30.09.2021

2. Entgelt
  • Erhöhung der Tabellenentgelte in 3 Schritten:
    • 01.01.2019: +3,01% mindestens 100 €
    • 01.01.2020: +3,12% mindestens 90 €
    • 01.01.2021: +1,29% mindestens 50 €
  • Abweichende Anhebung der Stufen 1 aller Entgeltgruppen:
    • 01.01.2019: +4,5% mindestens 100 €
    • 01.01.2020: +4,3% mindestens 90 €
    • 01.01.2021: +1,8% mindestens 50 €
  • Einfrieren der Jahressonderzahlung auf dem Niveau des Jahres 2018
    für die Jahre 2019 bis einschließlich 2022

    Jahressonderzahlung TV-L
    2018201920202021
    E 14 bis E 15 35% 33,98% 32,95% 32,53%
    E 12 bis E 13 50% 48,54% 47,07% 46,47%
    E 9a bis E 11 80% 77,66% 75,31% 74,35%
    E 5 bis E 8 95% 92,19% 89,40% 88,14%
    E 1 bis E 4 91,69% 88,91% 87,43%
    Festlegung gem. Einigung der Redaktionsgespräche vom 31.07.2019
    2018: Tarifgebiet West. Ab 2019 ist das Ost- ans West-Niveau
    angeglichen. Dies war bereits Ergebnis der Tarifrunde 2015

3. Auszubildende und Praktikanten
  • Entgelterhöhung in 2 Schritten:
    • 01.01.2019: +50 €
    • 01.01.2020: +50 €
  • Abweichende Erhöhung für TVA-L Gesundheit:
    • 01.01.2019: +45,50 €
    • 01.01.2020: +50 €
  • Festsetzung des Jahresurlaubsanspruchs auf 30 Tage (bisher 29 Tage)

4. weitere Regelungen

  • Gesamterhöhungsvolumen als Referenzwerte:
    • 01.01.2019: +3,2%
    • 01.01.2020: +3,2%
    • 01.01.2021: +1,4%
  • Aufteilung der Entgeltgruppe E 9 in die Entgeltgruppen E 9a und E 9b
    [Hinweise zur Überleitung in die E 9a]
  • Neue Tabellenstruktur im Bereich der Pflege (KR-Tabelle)
    [Hinweise zur neuen KR-Tabelle]
  • Einrichtung einer neuen Entgelttabelle für den Sozial- und Erziehungsdienst (S-Tabelle)
    [Hinweise zur Überleitung in die S-Tabelle]
  • Erhöhung der Garantiebeträge bei Höhergruppierung zum 01.01.2019
    auf 100 € (bis E 8) und 180 € (ab E 9)

vorläufige Entgelttabellen (Prognose)
gültig ab Erhöhung gültig bis TV-L allgemein TV-L KR TV-L S
01.01.2019
+3,01% / 100 €
31.12.2019 Tabelle 2019 Rechner 2019 Analyse Tabelle Rechner Tabelle Rechner
01.01.2020
+3,12% / 90 €
31.12.2020 Tabelle 2020 Rechner 2020 Analyse Tabelle Rechner Tabelle Rechner
01.01.2021
+1,29% / 50 €
30.09.2021 Tabelle 2021 Rechner 2021 Analyse Tabelle Rechner Tabelle Rechner
Hinweis: bei TV-L allgemein und TV-L KR handelt sich um vorläufige Entgelttabellen, bei TV-L S lediglich um eine Prognose!
Das Einfrieren der Jahressonderzahlung führt zu einer Verringerung der linearen Erhöhung um jeweils bis zu 0,2 Prozentpunkte
Diese ist hier noch nicht berücksichtigt!

Sonderseite zur Besoldungsrunde 2019 der Landesbeamten

Chronologie zur Tarifrunde TV-L 2019

31.07.2019
Die Redaktionsverhandlungen sind abgeschlossen.

08.07.2019
Die Redaktionsverhandlungen wurden auf 30.07. vertagt. Nach Gewerkschaftsangaben besteht in einigen grundlegenden Fragen Uneinigkeit bezüglich der Interpretation bzw. Durchführung der bisherigen Tarifeinigung. Nach Gewerkschaftsangaben sind dies:
  • Erhöhung der Garantiebeträge bei Höhergruppierung:
    die Arbeitgeberseite (TDL) sieht dies auf nach der Tarifeinigung neu eingestellte Mitarbeiter beschränkt, die Gewerkschaftsseite auf alle Mitarbeiter.
    die TDL sieht des weiteren keine Dynamisierung der Garantiebeträge vor.
  • Berechnung der einzufrierenden Jahressonderzahlung:
    während die TDL eine Berechnung der Prozentsätze wie im Falle der Tarifeinigung 2018 der Kommunen vorschlägt (dies ist auch den vorläufigen Berechnungen auf öffentlicher-dienst.info zu Grunde gelegt), lehnt die Gewerkschaftsseite dieses Verfahren ab.
  • die Gewerkschaftsseite fordert, die Entgeltordnung neu mit Genderbezeichnungen abzufassen, d.h. an allen Stellen um explizit männliche und weibliche Formen zu erweitern. Ob dabei auch neu geschaffene dritte und weitere Geschlechter berücksichtigt werden sollen, ist bislang nicht bekannt.
    Die TDL bevorzugt, den Bezug auf alle Geschlechter einmalig in der Präambel zu erwähnen.

18.06.2019
Die Redaktionsverhandlungen sollen am 01.07. beginnen. Dabei sollen die folgenden Änderungstarifverträge verhandelt werden:
  • Änderungstarifvertrag Nr. 11 zum TV-L
  • Änderungstarifvertrag Nr. 3 TV EntgO-L
  • Änderungstarifvertrag Nr. 7 zum Pkw-Fahrer-TV-L
  • Änderungstarifvertrag Nr. 9 zum TVA-L BBiG
  • Änderungstarifvertrag Nr. 9 zum TVA-L Pflege
  • Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum TVA-L Gesundheit
  • Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum TV Prakt-L
  • Änderungstarifvertrag Nr. 10 zum TVÜ-Länder

17.04.2019
Die Tarifkommission der Gewerkschaft ver.di nimmt nach abgeschlossener Mitgliederbefragung das Tarifergebnis einstimmig an.
Mitteilungen zur Annahme von den anderen beteiligten Gewerkschaften stehen noch aus.

10.04.2019
Im Rahmen der Redaktionsverhandlungen wurde vereinbart, die Mindesterhöhungsbeträge von 100 € für 2019, 90 € für 2020 und 50 € für 2021 nun auch auf die Stufen 1 anzuwenden. Damit ergeben sich zusätzliche Erhöhungen um wenige Euro in den Stufen 1 der Entgeltgruppen 2 bis 4 in der Tabellen 2019 und 2020, sowie in den Stufen 1 der Entgeltgruppen 2 bis 7 der Tabellen 2021.
Die Tabellen im Online-Rechner wurden rückwirkend dementsprechend angepaßt.

Ebenfalls im Rahmen der Redaktionsverhandlungen wurde nun das Überleitungsverfahren in die neue KR-Tabelle für das Pflegepersonal vereinbart:
von (2018) KR 3aKR 4aKR 7aKR 8aKR 9aKR 9bKR 9cKR 9dKR 10aKR 11aKR 11bKR 12a
nach (2019) KR 5KR 6KR 7KR 8KR 9KR 10KR 11KR 12KR 13KR 14KR 15KR 16
Die Überleitung erfolgt stufengleich unter Anrechnung der bisher verbrachten Stufenlaufzeit.

30.03.2019 - TV-H
Das Einfrieren der Jahressonderzahlung wird üblicherweise durch verringerte Prozentsätze je nach Entgeltgruppe und nicht durch individuelle Werte für jeden Mitarbeiter realisiert. Sollte dieses Verfahren nach Abschluß der Redaktionsverhandlungen zur Tarifeinigung TV-H ebenfalls zum Einsatz kommen, ergäben sich die folgenden künftigen Werte für die Jahressonderzahlung:

Jahressonderzahlung TV-H (Hessen)
2018201920202021
E 9 bis E 15 60% 58.252% 56.490% 55.765%
E 1 bis E 8 90% 87.379% 84.735% 83.648%
Hinweis: es handelt sich hierbei um vorläufige Werte basierend
auf eigener Hochrechnung. Künftige Änderungen sind denkbar!

Durch die eingefrorene Jahressonderzahlung verringern sich die tatsächlichen linearen Erhöhungswerte bezogen auf die Jahresgehälter entsprechend:

TV-L - linearer Anteil der Entgelterhöhungen
der Jahresgehälter unter Berücksichtigung
des Einfrierens der Jahressonderzahlung
201920202021gesamt
E 9 bis E 15 +2,86% +2,98% +1,24% +7,23%
E 1 bis E 8 +2,79% +2,91% +1,21% +7,12%
[Tabelle] [Tabelle] [Tabelle] [Tabelle]
Hinweis: es handelt sich hierbei um vorläufige Werte basierend
auf eigener Hochrechnung. Dargestellt ist lediglich der lineare
Erhöhungsanteil ohne Anwendung der Mindesterhöhungsbeträge.

29.03.2019 - TV-H
Im Bereich des TV-H (Hessen) wurde eine Tarifeinigung in Anlehnung an die des TV-L erzielt:
01.03.2019: +3,0%, mindestens 100 €
01.02.2020: +3,12%, mindestens 100 €
01.01.2021: +1,3%, mindestens 40 €
Die Laufzeit beträgt 33 Monate - vom 01.01.2019 bis 30.09.2021
Die Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) wird bis einschließlich 2022 auf dem Stand des Jahres 2018 eingefroren.
Die Entgeltgruppe E 9 wird zum 01.08.2019 in E 9a und E 9b aufgeteilt.

Sowohl Innenministerium als auch ver.di und dbb melden heute in ihren Pressemitteilungen falsche bzw. irreführend höhere Werte zur Entgelterhöhung. Lediglich der Gewerkschaft der Polizei veröffentlicht eine seriöse Pressemitteilung:

vorläufige Entgelttabellen TV-H (Hessen)
gültig ab Erhöhung gültig bis Prognose
01.03.2019
+3,00% / 100 €
31.01.2020 Tabelle 2019 Rechner 2019 Analyse
01.02.2020
+3,12% / 100 €
31.12.2020 Tabelle 2020 Rechner 2020 Analyse
01.01.2021
+1,30% / 40 €
30.09.2021 Tabelle 2021 Rechner 2021 Analyse
Diese Tabellen sind als Vorläufig zu betrachten. Änderungen sind denkbar!

Werbung

08.03.2019
Im Folgenden eine Übersicht der tatsächlichen Entgelterhöhungen im Vergleich zu den von Arbeitgebern und Gewerkschaften genannten Referenzwerten von 3,2% für 2019, 3,2% für 2020 und 1,4% für 2021. Berücksichtigt ist dabei das gesamte Paket einschließlich linearen Entgeltsteigerungen, Mindesterhöhungsbeträgen und der schrittweisen Absenkung des Niveaus der Jahressonderzahlung.
Mit der Maus über dem jeweiligen Tabellenfeld lassen sich die jeweiligen absoluten und prozentualen Entgelterhöhungen abrufen. [ausführliche Version]

2018→2019
Referenzwert: +3,2%
123456
E 15
E 14
E 13
E 12
E 11
E 10
E 9b
E 8
E 7
E 6
E 5
E 4
E 3
E 2
E 1  
   
2019→2020
Referenzwert: +3,2%
TV-L123456
E 15
E 14
E 13
E 12
E 11
E 10
E 9b
E 8
E 7
E 6
E 5
E 4
E 3
E 2
E 1  
   
2020→2021
Referenzwert: +1,4%
TV-L123456
E 15
E 14
E 13
E 12
E 11
E 10
E 9b
E 8
E 7
E 6
E 5
E 4
E 3
E 2
E 1  
   
2018→2021
Referenzwert: +8%
TV-L123456
E 15
E 14
E 13
E 12
E 11
E 10
E 9b
E 8
E 7
E 6
E 5
E 4
E 3
E 2
E 1  
[ausführliche Version]

  lineare Entgeltsteigerung unter dem Referenzwert
  Anwendung des Mindesterhöhungsbetrags; Entgeltsteigerung dennoch unter dem Referenzwert
  Anwendung des Mindesterhöhungsbetrags; Entgeltsteigerung über dem Referenzwert
  Abweichende Entgelterhöhung (+4,5% / +4,3% / +1,8%)

Referenzwerte sind die Erhöhungswerte von 3,2% für 2019, 3,2% für 2020 und 1,4% für 2021, die von Arbeitgebern und Gewerkschaften als Tariferhöhungen im Einigungspapier vereinbart wurden. Rot hinterlegte Werte liegen darunter, grün hinterlegte Werte darüber.
Die Stufe 1 ist grau hinterlegt, da es sich wegen der sehr kurzen Stufenlaufzeit von nur einem Jahr um eine Entgeltstufe handelt, die so gut wie ausschließlich für neue Mitarbeiter zur Anwendung kommt und so für eine Übersicht der Gehaltsentwicklung für bereits im Dienst befindliche Kollegen keine Rolle spielt.

Berechnungsbasis ist jeweils das Monatsgehalt unter anteilsmäßiger Berücksichtigung der Jahressonderzahlung (zu einem Zwölftel). Damit sind sowohl die Entgelterhöhungen als auch das Einfrieren der Jahressonderzahlung, was einer linearen Entgeltkürzung gleich kommt, in diesem Vergleich enthalten.

Die Entgeltgruppe E 9a ist nicht dargestellt, da deren Überleitungsregeln aus der E 9 noch nicht feststehen.

Werbung

07.03.2019
Im Haushaltsausschuß des Niedersächsischen Landtags betont die Leiterin des Referats für Besoldungsrecht im Finanzministerium den Werbecharakter für Neueinsteiger der Tariferhöhung der Stufen 1 insbesondere im Wettbewerb mit den Kommunen als Ergebnis der Tarifrunde TVöD 2018-2020.

06.03.2019
Vergleich der Forderungen von ver.di im Bereich Entgelt und Laufzeit mit dem tatsächlich erzielten Ergebnis:

Forderung der
Gewerkschaften
Tarifergebnis
12.11.2018 02.03.2019
Entgelterhöhung 2019
+6,0%
+3,01%
Entgelterhöhung 2020
nicht beziffert
+3,12%
Entgelterhöhung 2021
nicht beziffert
+1,29%
Laufzeit des Tarifvertrages   
12 Monate
33 Monate

05.03.2019 - Stimmen zum Tarifabschluß
Matthias Kollatz (SPD), Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite und Finanzsenator von Berlin:
"Angesichts der hohen Forderungen, mit denen die Gewerkschaften angetreten sind, ist das erzielte Ergebnis ein guter Kompromiss"
Frank Bsirske, Verhandlungsführer der Gewerkschaftsseite und Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di:
"Das ist das beste Ergebnis seit vielen Jahren und ein guter Tag für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes"
Marlis Tepe, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW):
"Das Ergebnis stärkt die Attraktivität des öffentlichen Dienstes. [...] Die Angleichungszulage der angestellten Lehrerinnen und Lehrer erhöht sich um 75 auf 105 Euro. Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung Paralleltabelle getan"
Ulrich Silberbach, Vorsitzender des dbb Beamtenbund und Tarifunion:
Wir haben mit dieser Einigung Anschluss an die allgemeine Einkommensentwicklung gehalten und gleichzeitig einen Frontalangriff der Länderarbeitgeber auf die Grundlagen der Entgeltordnung abgewehrt"

Daniel Eckert, Zeitung "die Welt":
"Mit dem Tarifabschluss 2019 hat sich Ver.di-Chef Frank Bsirske ein Denkmal gesetzt."
Frank Specht, Handelsblatt:
"Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst ist ein guter Kompromiss. [...] Aber für qualifizierte Fachkräfte und Pflegerinnen wäre mehr drin gewesen."
Maximilian Plück, RP Online:
"Der Abschluss kann sich sehen lassen. [...] Die Länder hatten argumentativ die schlechteren Karten. Den Fachkräftemangel spüren sie am eigenen Leib. Doch nur wer anständig zahlt, kann im immer schärferen Wettbewerb bestehen."
Alfons Frese, Tagesspiegel:
"Die lange Laufzeit des Vertrags ist außergewöhnlich."
Tageszeitung "taz":
"Die höher eingestuften Beschäftigten im öffentlichen Dienst können mit dem Tarifabschluss gut leben. Die unteren Lohngruppen aber bleiben abgehängt. [...] Der Tarifabschluss ist ein Erfolg für die akademische Mittelschicht, aber nicht für die blue collars im Staatdienst."
Detlef Esslinger, Süddeutsche Zeitung:
"Wie unterschiedlich Kommunen und Länder ihre Angestellten bezahlten, war ungerecht und empörend. [...] Woraus sich für die Bundesländer die Frage ergibt: Wozu noch separat verhandeln, ohne Bund und Kommunen?"

04.03.2019
Zahlreiche Medien berichten über angebliche 8% Tariferhöhung im öffentlichen Dienst der Länder bei 33 Monaten Laufzeit bzw. 3,2% im Jahr 2019.
In Wirklichkeit beträgt die Entgelterhöhung 2019 unter Berücksichtigung der Absenkung der Sonderzahlung lediglich 2,8% bis 2,9% für diejenigen Entgeltgruppen und -stufen, in denen nicht der Mindesterhöhungsbetrag oder die Sonderregelung zur Stufe 1 angewendet wird. Für 2020 sind 2,9% bis 3,0% zutreffend, für 2021 1,2%.
Die gesamte Erhöhung beträgt also nur um die 7,2%, freilich mit Sonderregelungen für einen Teil der Mitarbeiter.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß die überproportionale Erhöhung in den Stufen 1 der Entgelttabelle - wegen der kurzen Stufenlaufzeit von nur einem Jahr - für bereits in einem Dienstverhältnis stehenden Kollegen praktisch nicht zur Anwendung kommen wird und damit den bestehenden Mitarbeitern im öffentlichen Dienst der Länder nicht zu Gute kommen wird. Die Vorteile der Erhöhung der Eingangsstufe 1 liegen klar in der Attraktivitätssteigerung zur Neugewinnung von Personal.

Die Falschmeldungen der Medien rühren vermutlich von den teilweise unvollständigen, teilweise auch falschen Pressemitteilungen der Arbeitgeber und Gewerkschaften, die wir im Folgenden am Beispiel der Erhöhung 2019 in der Übersicht darstellen:

TDL"Entgelte [...] werden rückwirkend zum 1. Januar 2019 um ein Gesamtvolumen von 3,2 Prozent erhöht. Davon 3,01 Prozent als lineare Komponente."
DBB"Anhebung [...] um 3,2 Prozent (1.1.2019)"
ver.di"um 3,2 Prozent, mindestens aber um 100 Euro, angehoben werden"
GEW"Die Gehälter steigen in drei Schritten um 8 Prozent, darin enthalten ist eine soziale Komponente von 240 Euro"

TDL beschreibt zwar die lineare Komponente der Erhöhung korrekt, unterschlägt aber die eingefrorenen Sonderzahlung.
Der DBB übertreibt noch mehr und behauptet eine Entgeltsteigerung von 3,2%, ebenfalls ohne die Sonderzahlung zu erwähnen. Sogar noch etwas mehr übertreibt die Gewerkschaft ver.di mit 3,2% bei einem Mindesterhöhungsbetrag von 100 Euro - ebenfalls ohne Erwähung der Sonderzahlung. Die GEW ist noch am ehrlichsten mit ihrer Aussage, aber auch hier wird die Absenkung des Niveaus der Sonderzahlung nicht erwähnt.

Hier die tatsächlichen linearen Erhöhungswerte aufs Jahresgehalt und unter Berücksichtigung der Absenkung des Niveaus der Jahressonderzahlung:

TV-L - linearer Anteil der Entgelterhöhungen
der Jahresgehälter unter Berücksichtigung
des Einfrierens der Jahressonderzahlung
201920202021gesamt
E 14 bis E 15+2,92%+3,03%+1,26%+7,38%
E 12 bis E 13+2,89%+3,00%+1,24%+7,29%
E 9a bis E 11+2,82%+2,93%+1,21%+7,12%
E 1 bis E 8 +2,78%+2,90%+1,20%+7,02%
Hinweis: vorläufige Berechnung
Wichtig: es handelt sich hierbei lediglich um den linearen Anteil
der Entgelterhöhung. Die Mindesterhöhungsbeträge für einen Teil
der Entgelttabelle sind in dieser Tabelle nicht berücksichtigt!

Werbung

03.03.2019
vorläufige Entgelttabellen (Prognose)
gültig ab Erhöhung gültig bis TV-L allgemein
01.01.2019
+3,01% / 100 €
31.12.2019 Tabelle 2019 Rechner 2019 Analyse
01.01.2020
+3,12% / 90 €
31.12.2020 Tabelle 2020 Rechner 2020 Analyse
01.01.2021
+1,29% / 50 €
30.09.2021 Tabelle 2021 Rechner 2021 Analyse
Hinweis: es handelt sich hierbei um vorläufige Entgelttabellen!
Das Einfrieren der Jahressonderzahlung führt zu einer Verringerung der linearen Erhöhung
um jeweils ca. 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte

Pressemitteilungen der Verhandlungsparteien zum Tarifabschluß:

02.03.2019
Heute werden die Tarifverhandlungen fortgesetzt.

Update 16:00: die Arbeitgeberseite hat noch kein Angebot vorgelegt!
Update 21:30: weiterhin keine Neuigkeiten.
Update 22:30: Tarifeinigung erfolgt. Stufenweise Anhebung. Noch keine weiteren Informationen verfügbar.

Update 23:30:
01.01.2019: +3,01%, mindestens 100 €, Stufen 1: +4,5%
01.01.2020: +3,12%, mindestens 90 €, Stufen 1: +3,2%
01.01.2021: +1,29%, mindestens 50 €, Stufen 1: +1,8%
Laufzeit: 33 Monate!
Einfrieren der Jahressonderzahlung auf dem Niveau des Jahres 2018 gültig bis 2022
Angleichungszulage für Lehrkräfte: Erhöhung von 75 € auf 105 €
Sozial- und Erziehungsdienst: Angleichung zu Bund und Kommunen zum 01.01.2020 mit Einführung der S-Tabelle

Als Gesamterhöhungsvolumen werden 3,2% für 2019, 3,2% für 2020 und 1,4% für 2021 angegeben.

Werbung

01.03.2019
Auch der zweite Tag der dritten Verhandlungsrunde endet ohne Ergebnis und ohne veröffentliches Angebot der Arbeitgeberseite. Unter den Tarifparteien wurde die Vereinbarung getroffen, einen weiteren Verhandlungstag am morgigen Samstag anzuhängen.

28.02.2019
Vor der heute beginnenden dritten Verhandlungsrunde, für die wiederum zwei Tage vorgesehen sind, liegen die Positionen noch weit auseinander. Die Gewerkschaften kündigen Streiks für den Fall einer ergebnislosen Vertagung auch dieser Verhandlungsrunde an.

26.02.2019
Kurz vor Beginn der dritten Verhandlungsrunde am 28.02. erhöhen die Gewerkschaften die Intensität der Warnstreiks. Der Vorsitzende von ver.di, Frank Bsirske, hält eine weitere Verschärfung des Konflikts für möglich und schließt eine Eskalation nicht aus.

18.02.2019
Eine aktuelle Liste der laufenden Warnstreiks entnehmen Sie bitte dem Warnstreikkalender im TV-L Forum.

07.02.2019
Auch der zweite Tag der zweiten Verhandlungsrunde endet ohne Annäherung der Tarifparteien. Die Gewerkschaftsseite kündigt in Folge bundesweite Warnstreiks und Protestaktionen an.

06.02.2019
Der erste Tag der zweiten Verhandlungsrunde zur Tarifrunde 2019 endet ohne Ergebnis. Wie erwartet legen die Arbeitgeber weiterhin kein Angebot vor.

05.02.2019
Ein aktueller Vergleich der Jahresentgelte der einzelnen Entgeltgruppen und -stufen des TV-L mit denjenigen des TVöD Bund zeigt eine fast durchgängig geringere Bezahlung der Landesbediensteten. Dies in besonderem Maße beim vergleichbaren höheren und gehobenen Dienst.
Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß die Entgeltordnungen zu teilweise leicht abweichenden Eingruppierungen führen, was im Rahmen dieser Vergleichsübersicht nicht abbildbar ist.

Vergleichstabelle TV-L mit TVöD
123456
E 15 -6.0% -4.4% -5.8% -4.4% -4.4% -6.4%
E 14 -6.0% -4.4% -5.4% -5.5% -4.4% -6.8%
E 13 -4.8% -3.6% -4.9% -4.4% -3.3% -4.7%
E 12 -5.8% -6.0% -5.0% -5.1% -4.7% -6.5%
E 11 -3.3% -3.6% -4.2% -3.5% -2.4% -4.6%
E 10 -3.3% -2.8% -3.2% -3.9% -2.4% -2.1%
E 9 -2.9% -2.1% -3.8% -2.6% -2.4% -5.7%
E 9k -2.9% -1.7% +1.2% +8.8% -0.5%
E 8 -2.4% -1.2% -1.4% -1.6% -1.7% -1.5%
E 7 -2.2% -1.7% -1.2% -1.4% -1.7% -1.5%
E 6 -2.1% -1.1% -1.2% -1.2% -1.9% -1.5%
E 5 -2.0% -1.1% -1.0% -1.2% -1.5% -1.5%
E 4 -1.9% -1.0% -0.9% -1.1% -1.3% -1.2%
E 3 -1.7% -1.2% -1.0% -1.2% -1.1% -1.3%
E 2 -1.5% -1.3% -1.1% -1.3% -1.3% -1.4%
E 1 -1.3% -1.3% -1.4% -1.4% -1.5%
      Verglichen wird TVöD Bund 2018
mit TV-L West 2018

Berücksichtigt wird jeweils das Jahresgehalt brutto einschließlich Sonderzahlung.

TV-L E 9 wird verglichen mit TVöD E 9b
TV-L E 9k wird verglichen mit TVöD E 9a

positive Werte: TV-L ist günstiger
negative Werte: TV-L ist ungünstiger

Ausführliche Version dieser Vergleichstabelle

 TV-L ist günstiger
 
TV-L ist ungünstiger:
 weniger als 2% Abweichung
 2% bis 4% Abweichung
 mehr als 4% Abweichung

04.02.2019
Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, gehen die Arbeitgeber ohne Angebot in die zweite Verhandlungsrunde.
Der Verhandlungsführer der Länder, Matthias Kollatz (SPD), sehe den Sinn der ersten beiden Verhandlungsrunden darin, die Themen festzulegen und durchzusprechen um dann "in der dritten Runde zu einem Paket zu kommen".
Werbung

23.01.2019
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ruft ihre Mitglieder im Sozial-und Erziehungsdienst in Berlin für Dienstag, 29.01. zu einem Warnstreik auf.
Bestreikt werden sollen u.a. Kindergärten, Horte und Grundschulen.

21.01.2019
Zu Beginn der heutigen ersten Verhandlunsgrunde kündigt ver.di-Chef Frank Bsirske "eine harte Haltung" der Gewerkschaften an. Die Privatwirtschaft habe im letzten Jahr Tariflohnerhöhungen von über 3% gesehen und daran müsse der öffentlichen Dienst der Länder Anschluß halten.
Der Verhandlungsführer der Länder, Matthias Kollatz, verweist dahingegen auf die Notwendigkeit der Bundesländer zur Sparsamkeit. Ab 2020 gelte die Schuldenbremse in den Ländern. Ein "Bezahlwettlauf mit dem Privatsektor" könne der öffentliche Dienst nicht gewinnen. Vielmehr müßten die Länder mit "qualitativen Merkmalen" wie Teilzeitarbeit, "Lohngerechtigkeit von Frauen und Männern", bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bei Homeoffice-Angeboten überzeugen.

Die erste Verhandlungsrunde endet am Abend ohne ein Angebot der Arbeitgeberseite.

20.01.2019
Die durchschnittliche Tarifentwicklung des öffentlichen Dienstes der Länder bleibt weiterhin erkennbar hinter der des Bundes und der Kommunen zurück:

2010201120122013201420152016201720182019
TVöD1,2%1,1%3,5%2,8%3,0%2,4%2,4%2,35%3,19%3,09%
TV-L1,2%1,5%2,6%2,65%2,95%2,1%2,3%2,0%2,35%?
kursiv: keine lineare Entgelterhöhung. Durchschnittswert geschätzt

Noch deutlicher wird der Unterschied, wenn man die Entgelterhöhungen des öffentlichen Dienstes beispielsweise mit denjenigen der Metallindustrie vergleicht:

[weitere Statistiken zur tariflichen Entgeltentwicklung]

19.01.2019
Im Vorfeld der ersten Verhandlungsrunde am Montag (21.01.) bringen sich Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite - wie bei Tarifverhandlungen üblich - in Stellung: Erstere bekräftigen ihre Forderungen, letztere bezeichnen diese als nicht finanzierbar.

Werbung

24.12.2018
Die folgende Tabelle zeigt die Forderungen von ver.di hinsichtlich Entgelt in den jeweiligen Tarifrunden verglichen mit dem späteren Tarifergebnis. Als Laufzeit wurden stets 12 Monate gefordert. Daher wird hier jeweils das Ergebnis für das erste Jahr der Tarifrunde dargestellt.

Vergleich der gewerkschaftlichen
Tarifforderungen
mit dem späteren Ergebnis
JahrTarifForderungErgebnisRSSt
2018TVöD+6% +2,9%3
/
/
2017TV-L+6%+2,0%3
/
/
2016TVöD+6%+2,4%3
/
/
2015TV-L+5,5% +2,1%4
/
/
2014TVöD+100 € +3,5%+3,0% 3
/
/
2013TV-L+6,5%+2,65%3
/
/
2012TVöD+6,5% +3,5%3
/
/
2011TV-L+50 € +3%+1,5%3
/
/
2010TVöD+5%+1,2%3
S
/
Da seitens der Gewerkschaften Tarifforderungen jeweils
nur für 1 Laufzeitjahr gestellt wurden, wird hier nur genau
dieses Jahr dargestellt
    R: Verhandlungsrunden
S: Schlichtung
St: Streik

20.12.2018
Die Gewerkschaften geben die Forderungen zur Tarifrunde bekannt:
  • 6% lineare Entgelterhöhung mit einem Mindesterhöhungsbetrag von 200 €
  • 12 Monate Laufzeit
  • Pflegetabelle: +300 €
  • Auszubildende: +100 €
  • "Angemessene und zukunftsfähige Entgeltordnung TV-L"
  • Stufengleiche Höhergruppierung
  • Übernahme der Auszubildenden nach erfolgreicher Ausbildung
  • Anhebung des Urlaubsanspruchs für Auszubildende auf 30 Tage
  • Verhandlung über die Einführung einer Paralleltabelle für Lehrkräfte
  • Abschaffung von sachgrundlosen Befristungen

Die Verhandlungen werden auf Gewerkschaftsseite von Frank Bsirske, Vorsitzender der Gewerkschaft "ver.di" geführt. Weitere teilnehmende Gewerkschaften sind IG Bau, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Gewerkschaft der Polizei sowie in einer Verhandlungsgemeinschaft der Deutsche Beamtenbund "dbb beamtenbund und tarifunion".

01.12.2018
Die "Tarifgemeinschaft deutscher Länder" bestimmt den Berliner Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) zum Vorsitzenden des Vorstands und damit zum Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite.

12.11.2018
Die Gewerkschaft ver.di veröffentlicht im Vorfeld zur Festlegung ihrer Forderungen zur Tarifrunde Vorschläge für eine Diskussion unter ihren Mitgliedern. Für diese Diskussion empfiehlt ver.di unter anderem die folgenden Schwerpunkte:
  • mindestens 6% Entgelterhöhung
  • 12 Monate Laufzeit
  • Entgeltordnung verbessern und in Kraft setzen
  • 30 Urlaubstag auch für Auszubildende
Die Forderungen zur Tarifrunde TV-L 2019 sollen am 20.12.2018 von der Bundestarifkommission von ver.di sowie den anderen beteiligten Gewerkschaften beschlossen und verkündet werden.

04.10.2018
Die Gewerkschaft ver.di beschließt wie erwartet die Kündigung der Entgelttabellen zum TV-L zum Ende der im Rahmen der Tarifrunde TV-L 2017 vereinbarten Mindestlaufzeit zum 31.12.2018.

Werbung

Links zur Tarifrunde TV-L 2019