oeffentlicher-dienst.info
TVöD
TV-L, TV-H
Beamte
   Bund
   Länder
      Baden-Württemberg
      Bayern
      Berlin
      Brandenburg
      Bremen
      Hamburg
      Hessen
      Mecklenbg.-Vorp.
      Niedersachsen
      Nordrhein-Westfalen
      Rheinland-Pfalz
      Saarland
      Sachsen
      Sachsen-Anhalt
      Schleswig-Holstein
      Thüringen

      Besoldungsrunden
         2023
         2021
         2019
         2017
         2015
         2013
         2011
   Besoldungsvergleich
   Europäische Union
   Vereinte Nationen
   sonstiges
Ärzte
 
Kirchen, Wohlfahrt
Sozialversicherungen
weitere Tarifverträge
 
Stellenanzeigen
Service
 
Forum
Links
Info/Kontakt

Besoldungsrunde der Landesbeamten 2019-2021

Pressemitteilung vom 06.03.2019

Finanzministerium Thüringen

Regierung einig: Thüringens Beamte bekommen mehr Geld

Erfurt (dpa/th) - Thüringens Beamte sollen bei der Tarifanhebung mit den Angestellten im öffentlichen Dienst gleichziehen. Die Landesregierung sei sich in der Kabinettssitzung am Dienstag einig gewesen, dass die Beamtenbezüge wie die der Angestellten rückwirkend zum 1. Januar um 3,2 Prozent steigen sollen, sagte Finanzministerin Heike Taubert (SPD). Der Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst der Länder werde damit "zeitgleich und systemgerecht auf die Beamten übertragen". Nötig sei dafür ein Gesetz, dass der Landtag beschließen müsse.

Um das Verfahren zu beschleunigen sei es denkbar, dass die Koalitionsfraktionen von Rot-Rot-Grün einen entsprechenden Gesetzentwurf ins Parlament einbringen. Taubert veranschlagte die Kosten für die Übernahme das bis 2021 laufenden Tarifvertrages auf die Beamten mit 320 Millionen Euro. Einschließlich der höheren Angestelltenbezüge koste der Tarifabschluss das Land in dem Drei-Jahres-Zeitraum insgesamt 556 Millionen Euro.

Um die Tariferhöhung zu finanzieren, ist Taubert zufolge kein Nachtragshaushalt zum Etat 2019 nötig. Eine gewisse Steigerung der Personalkosten sei bereits im vom Landtag beschlossenen Etat für dieses Jahr beschlossen worden. Ob Korrekturen im Haushaltsentwurf für 2020 nötig seien, müsste geprüft werden.

Nach der Tarifeinigung vom vergangenen Wochenende soll es zum 1. Januar 2020 eine weitere Erhöhung um 3,2 Prozent, mindestens aber 90 Euro, geben. Zum 1. Januar 2021 sind weitere 1,4 Prozent vorgesehen.